Kinetische

Objekte

Christoph Steeger

  •  02.03.2024 18:00
  •   Hürther Str. 6, 50969 Köln-Zollstock

Link zum Video: https://vimeo.com/950734949?share=copy - Oder unter "Ausstellungsvideos" anschauen - „Jedes Tal soll erhöht und jeder Berg und Hügel soll erniedrigt werden.“ - Wo wir heute untertage nach Salz graben, waren einst Meere, die austrockneten, als das Land sich anhob. Wir sind dem Wandel ausgesetzt, immer. Und um uns zu orientieren, müssen wir unterscheiden, welche Veränderungen unausweichlich sind und bei welchen wir wählen können, ob wir sie mittragen möchten. Dazu braucht es Nachdenken und Ruhe. Kirchen geben Raum dafür. Kunst auch. Daher verfolgt die Installation mit bewegten Objekten einen Dialog mit dem Raum. „Velut Luna“ (wie der Mond) heißen die vier schwach leuchtenden Papierballons, die im Zentrum der Installation „Flow“ stehen. Sie führen von Heißluft getrieben ein Bewegungsspiel auf, bei dem sie stetig auf und ab schweben. Und weil dabei jeder Ballon seinen eigenen Rhythmus verfolgt, verändert sich fortwährend das Gesamtbild. Die Aufstellung der vier Objekte erfolgt im Zentrum des Kirchenraumes, wird aber so ausgewählt, dass alle Ballons von einer Videoprojektion erfasst werden und folglich Schatten an die südliche (weiße) Wand des Kirchenraum werfen. Bewegte Bilder werden durchwirkt von bewegten Schatten und gleichzeitig streichen Fragmente der Bewegtbilder über die Oberflächen der Papierkugeln. Die Videoprojektion bestehen aus einer langen, in ruhigem Wechsel voranschreitenden Fotoserie von Augenpaaren: Man wird in den Blick genommen und blickt unwillkürlich zurück, denn man möchte den anderen Blick deuten. – Dazu wird es Musik von „leisem“ Charakter geben … . Am Samstag, den 2.3.2024, um 18:00 Uhr, gibt es eine Lesung zum Thema "Mond". Es lesen Barbara Scheidweiler und Christoph Steeger. Eintritt frei. Am Donnerstag, den 7.3. 2024, um 17:30 Uhr, gibt es eine gesanglich-klangliche Improvisation im Bezug auf die kinetische Installation mit Jochen Arlt und den Chor-Klassen der Nikolausschule Köln. Eintritt frei. Am Sonntag, den 10.3.2024, um 17:00 Uhr gibt es eine musikalische Interpretation der Installation mit Orgel und Saxofon (Bruno u. Judith Freitag). Eintritt frei.

  •  05.08.2023 16:00 - 01.11.2023 17:00
  •   Dillenburg, Museum Villa Grün, Schlossberg 3

Link zum Video: https://vimeo.com/852120570?share=copy - Oder unter "Ausstellungsvideos" anschauen. - „INTRUDERS“ Die Installation aus organischen Objekten von Christoph Steeger sind Störungen in der klassizistischen Architektur der Villa Grün. Mit ihrer Farbenfreude, ihren biologischen Formen, ihren auf- und abschwellenden Bewegungen und ihrer raumgreifenden Größe beleben sie das Gebäude mit fröhlichem Geist, mal stachelig, mal rund, mal prall, mal erschlafft jedoch immer in Veränderung. Und weil Steegers Objekte auch einen technischen Kern haben, stehen sie in inhaltlichem Bezug zur Geschichte der technischen Errungenschaften und zu den Exponaten, die ständig im Wirtschaftsmuseum gezeigt werden. Die kinetischen Objekte versinnbildlichen dabei keinen Nutzen, vielmehr sind sie Ausdruck der Zyklen des Lebens, des Werdens und Vergehens, der Poesie.

  •  15.10.2022 20:00
  •   Ev. Stadtkirche Moers, Klosterstraße 5, 47441 Moers

„Die Nacht geht vorbei“ ist eine dreiwöchige Ausstellung mit künstlerischen Installationen und großformatiger Malerei, begleitet von einer Reihe von Konzerten und Lesungen im gesamten Kirchenraum der ev. Stadtkirche Moers. Der Titel bedeutet einen hoffnungsvollen Ausblick, formuliert in den künstlerischen Inhalten, ohne dabei den dunklen Teil aus dem Blick zu verlieren, den es im Menschen und in seinem Miteinander gibt. Die gesamte Veranstaltung wendet sich an jeden, weil sie in zentraler Stadtlage beinahe täglich und ohne Eintritt zu sehen sein wird, weil die Installationen aus bewegten Objekten und Klang einen fast „spielerischen“ inhaltlichen Zugang ermöglichen (auch für Kinder), weil die Gemälde eine große Farbfreude und lesbarem Gestus ausstrahlen und weil die fünf Konzerte und Lesungen (mit zwei Ausnahmen) gratis besucht werden können. Der spirituelle Raum der Kirche, das Licht, der Klang, die Musik, die Malerei, das Wort – in Lesung und Predigt – vereinen sich zu einem Gesamtereignis mit der Botschaft, dass auf jede Dunkelheit auch wieder hellere Zeiten folgen. Eröffnung: Sa., 15.10.2022, 20:00 Uhr, Ev. Stadtkirche Moers.

  •  14.10.2022 19:00 - 05.11.2022 18:00
  •   "M22", Niederstrasse 22, 47441 Moers

„Unterwegs nach morgen„ „Vom Suchen und Finden“… … so haben wir uns den Titel dieser Ausstellung ausgedacht. Wir haben ein wenig gerungen, bis er uns geeignet erschien, einen Prozess zu beschreiben, den wir alltäglich durchlaufen, auch wenn es uns nicht immer bewusst ist: Ein Künstler steht vor der weißen Fläche und tastet sich vor, ein Betrachter steht vor dem fertigen Werk und muss es sich schrittweise erschließen und jede neue Situation im Leben erfordert unsere Einschätzung, Erfindungsgabe und Anpassung. Eine Beule am Auto kann man leicht in Ordnung bringen, aber eine Verwerfung im persönlichen Umfeld oder in der Gesellschaft erfordert komplexes Herangehen. Und im besten Falle geschieht das mit Wissensdurst und Neugier, denn die Belohnung der Erkenntnis ist das Gefühl, sich und seine Welt ein bisschen besser zu verstehen und sich darin besser verorten zu können. Das Ganze ist ein kreativer Akt! - Der Gestalter seines Lebens steht dem Gestalter eines Kunstwerkes in nichts nach und insofern hatte Beuys recht mit seiner Aussage “Jeder Mensch ist ein Künstler“. – Voraussetzung dafür ist die Freiheit, die in manchen Ländern sehr klein ist, bei uns aber riesig. Sie bedeutet für manche eine Überforderung und für andere das größte Glück. Wir sind sehr glücklich über diese Freiheit und freuen uns, dies durch die Kunst teilen zu können und auch darüber mit unseren Gästen sprechen zu können, denn „Kunst machen“ und „Kunst betrachten“ beinhaltet gleichermaßen das Suchen und - wohlmöglich - das Finden …

Zur Person image



1962 geboren in Engelskirchen
lebt und arbeitet im Westerwald
bei Altenkirchen





„Up and down and in the end it`s only round and round and round” (Pink Floyd). 

Kinetik ist für mich die Auseinandersetzung mit lebendigen Prozessen: Höhepunkte, Tiefschläge, Auf- und Abstieg sind Phasen eines Zyklus, der allen natürlichen und gesellschaftlichen Abläufen innewohnt.






  1. 1983 - 1989  Studium der freien Bildhauerei und Bühnenbild an der FH für Kunst & Design, Köln
  2.                     Meisterschüler bei Prof. Anton Berger.
  3. 1983 - 1985  Bühnenbildner beim TANZ-FORUM, Köln
  4. 1985 - 1989  Bühnenbild und Regie bei der RATLAS DANCE-COMPANY, Bruxelles
  5. 1989 - 1993  Betrieb der Produzentengalerie „SCHAURAUM für zeitgenössische Kunst e.V.“ in Köln mit                            Matthias Schneider
  6. 1990             Einzelausstellung Kinetischer Objekte in der Argelander Galerie, Bonn
  7. 1991             Einzelausstellung Rathaus Engelskirchen
  8. 1992             Einzelausstellung Stadtmuseum Siegburg
  9. 1992             Ausstellungsbeteiligung an "Leise Wege" mit biokinetischer Installation "Empfänger",
  10.                     Wald-Kunst-Symposion, Engelskirchen,
  11. 1992             Ausstellungsbeteiligung anläßlich des "Bergischen Kunstpreises" im Deutschen
  12.                     Klingenmuseum, Solingen,
  13. 1992             Kinetische Performance "Chaos Nr. 4" ("Der malende Stuhl") im Stadtgarten, Köln
  14. 1993             Performance "Reflexionen" im Kunstpalast, Düsseldorf
  15. 1993             Kinetische Installation "In the future" im Stadtgarten, Köln
  16. 1994             Ausstellungsbeteiligung mit kinetischen Objekten in der Abtei Brauweiler
  17. 1994             Ausstellungsbeteiligung an "Leben in Deutschland" im Rautenstrauch-Joest
  18.                     Museum, Köln
  19. 1995             Ausstellungsbeteiligung mit Performance "Der malende Stuhl" u. kinetischen Objekten
  20.                     in der Alten Gerberei, Morsbach
  21. 1996             Ausstellung von kinetischen Objekten im Kunstraum, Berg.-Gladbach;
  22. 1997             Ausstellung von kinetischen Objekten beim Schleswig-Holstein Musikfestival, Lübeck
  23. 1998             Einzelausstellung im Stadtmuseum Siegburg (s. Video)
  24. 1999 -2012   Szenenbildassistent und Art Director bei Kino- u. Fernsehfilmen (siehe Filmografie)
  25. 2007             Erster Preis für die kinetische Installation „Derwische“ bei der Köln-Dellbrücker KUNST-MEILE 
  26. 2016             Einzelausstellung beim Kulturverein Mittelahr, Altenahr
  27. 2016             Einzelausstellung, Kunstraum Göbel, Bonn (s. Video)
  28. 2017             Einzelausstellung im Rathaus Engelskirchen
  29. 2018             Beteiligung an der Jahresausstellung im Kunstkabinett Hespert, Reichshof
  30. 2019             "Heimat - verloren - gefunden", Ausstellungsinstallation in der alten Synagoge in Deidesheim
  31. 2020             Einzelausstellung, Pumpwerk Siegburg, Kunstverein f.d. Rhein-Sieg-Kreis (25.1.-15.3.20)
  32. 2020             Installation "Fresh Fruits", Kulturinsel im Schlosspark Moers, 14.5.-3.6., Kulturbüro Moers
  33. 2020             Dialogische Ausstellung "Meeting Inside", Installation "Derwische" trifft Gemälde von Jutta 
  34.                     Dammers-Plaßmann, 14.5.-3.6., "M22", Moers
  35. 2021             Beteiligung an der Jahresausstellung im Kunstkabinett Hespert, Reichshof
  36. 2022             Beteiligung an der Ausstellung "30 Jahre" Kunstkabinett Hespert, Reichshof
  37. 2022            Gruppenausstellung , Ev. Stadtkirche Moers, "Die Nacht geht vorbei",                                                       15.10.-6.11.2023, mit Johannes Göbel (Bonn) u. Jutta Dammers Plassmann (Moers)
  38. 2022            Gemeinschaftsausstellung "Unterwegs nach morgen" mit Jutta Dammers-                                                 Plassmann, "M22" in Moers, 15.10. - 6.11.2022
  39. 2023            Einzelausstellung "Intruders" im Museum "Villa Grün", Dillenburg, 6.8.-1.11.23
  40. 2024            Einzelausstellung "FLOW", Installation mit kin. Objekten u. Video, Köln, 22.2.-10.3.24


Christoph Steeger, Mühlenweg 6, 57612 Helmenzen
e-mail: christoph.steeger@outlook.de
© 2024 Christoph Steeger. Alle Rechte vorbehalten.


Copyright

Der Inhalt dieser Homepage (Texte, Bilder, etc.) unterliegt dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutze geistigen Eigentums. Ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Autors dürfen weder für private noch für geschäftliche Zwecke Elemente der Seite verwendet, kopiert oder verändert werden.

Haftung

Alle Angaben auf dieser Internet-Seite habe ich sorgfältig geprüft, dennoch können Fehler oder Ungenauigkeiten enthalten sein. Ich übernehme daher keine Haftung oder Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Daten. Dies gilt auch für andere Web-Sites, auf die ich mit Hyperlinks verweise. Für den Inhalt dieser Web-Sites sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.